top of page
Die altersbedingte Makuladegeneration

Makula (gelber Fleck) ist die Bezeichnung für die Netzhautmitte Ihres Auges. Die Stelle des schärfsten Sehens. Hier werden die gerade fixierten Punkte abgebildet.

Leider sind viele Menschen in der heutigen Zeit von der altersbedingten Makuladegeneration betroffen. Die Erklärung hierfür ist recht einfach. Da die Menschen immer älter werden, ist die Erkrankung heute häufiger vertreten als früher.

Je älter wir werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Sinneszellen in der Makula absterben. Die Einflüsse hierfür konnte man bis heute leider noch nicht klären.

Was man aber weiß: Es ist nicht auf Durchblutungsstörungen oder eine unvernünftige „Lebensweise“ zurückzuführen.

Was man darüber hinaus noch sagen kann ist, dass Menschen mit hellen Augen eher an der Makuladegeneration erkranken als Menschen mit dunklen Augen.

AMD

Woran erkennt man, dass man an einer solchen Krankheit leidet?

Die ersten Anzeichen werden meist beim Lesen auffallen. Zuerst nimmt man mitten im Satz deutliche Unschärfen wahr. Mit der Zeit werden diese Unschärfen jedoch immer größer bis hin zu großen Flecken. Im späten Stadium kann der Patient keine Gesichtszüge mehr erkennen. Was in den meisten Fällen erhalten bleibt sind lediglich schemenhafte Umrisse, die noch wahrgenommen werden können.

Mit welchen Hilfsmitteln kann man hier das Sehen noch verbessern?

Eine Brille ist lediglich in einem frühen Stadium der Krankheit noch eine wirkliche objektive Hilfe. Bei einer vorangeschrittenen Erkrankung kann man jedoch mit solch „einfachen“ Hilfsmitteln keine tatsächliche Verbesserung mehr erzielen. Hier sind spezielle Lupen, die teilweise elektronisch arbeiten, erforderlich. Diese können Schriften teilweise so stark vergrößern, dass man wieder zusammenhängend Wörter erkennen kann.

Medikamente oder Operationen helfen hier leider nach dem heutigen Stand der Medizin noch nicht viel weiter. Ansätze, eine Behandlung durch Akupunktur durchzuführen, zeigten in der Vergangenheit bei dem einen oder anderen Patienten eine Verbesserung.

Eine völlige Erblindung durch die Makuladegeneration ist jedoch nicht zu befürchten. Eine schemenhafte Wahrnehmung bleibt auch im späten Stadium der Erkrankung immer erhalten.

RUSCHENBURG OPTIK

Am Burgberg 4

35619 Braunfels-Philippstein
 

Telefon: 06442 / 9 59 34 01

E-Mail:   info@ruschenburg-optik.de

Unsere Öffnungszeiten in Philippstein:

               

Mo.-Do.:   10.00 -  12.00 Uhr  &  14.30 -  18.00 Uhr

 

​Fr.:             geschlossen

Sa.:            10:00 -  14:00 Uhr

RUSCHENBURG OPTIK

Raiffeisenstr. 1

35274 Kirchhain

 

Telefon: 06422 / 89 89 326

ACHTUNG: Der Eingang des Geschäfts befindet sich in der Bahnhofstraße!

E-Mail:   info@ruschenburg-optik.de

 

Unsere Öffnungszeiten in Kirchhain:

               

Neu ab Januar 2025

​ 

Mo.:         08.00 -  13.00 Uhr  &  14.00 - 18.00 Uhr

Di.:-Do.:   08.00 -  13.00 Uhr

Fr.:            10:00 -  13:00 Uhr  &  14.00 - 18.00 Uhr

Sa.:           geschlossen

TERMINVEREINBARUNG

Um eine vorherige Terminvereinbarung wird gebeten!

Wir bitten zu beachten, dass vereinbarte, nicht abgesagte Termine mit 30,00 € je geplanten 30 Min. in Rechnung gestellt werden!

Team_für_Deutschland.jpg

PARKMÖGLICHKEITEN in Philippstein

finden Sie bei uns am Haus!

Es stehen ihnen 2 Parkplätze in unserem Hof zur Verfügung oder Sie parken an der Straße vor dem

Geschäft.

Die Hofeinfahrt ist zwingend und  dauerhaft freizuhalten!

PARKMÖGLICHKEITEN in Kirchhain

finden Sie in unmittelbarer Laufweite "Am Hexenturm".

Aber auch die Bahn ist für die Anreise geeignet, befindet sich der Bahnhof auch in einer Laufentfernung von nur wenigen hundert Metern.  

Rückrufbitte einleiten

Wenn wir uns in einem Kundengespräch befinden, können wir nicht zeitgleich telefonieren. Daher  haben Sie hier die Möglichkeit eine Rückrufbitte an uns zu senden. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden!

Vielen Dank! Wir werden uns sobald als möglich bei Ihnen melden!

2011 - 2024 © Ruschenburg-Optik

Keine ärztliche Beratung/Behandlung!

bottom of page